Hier sehen Sie die Medienmitteilungen von aha! Allergiezentrum Schweiz nach Aktualität aufgelistet.
22.03.2021
Allergien, ein Volksleiden – Aktionswoche zum Allergietag 2021
Die Pollen fliegen wieder, jede fünfte Person in der Schweiz juckts in Nase und Augen. Auch Hausstaubmilben, Nahrungsmittel, Tiere machen zu schaffen – die Zahl der Allergiker und Allergikerinnen nimmt zu. In einer Online-Aktionswoche zum Nationalen Allergietag am 25. März 2021 informiert aha! Allergiezentrum Schweiz zum Thema – mit Hotline, Webinar, Wettbewerb, Tipps und Tests.
16.12.2020
Covid-19-Impfung: Nur wenige Allergiker sind gefährdet
Die Schweiz beginnt Personen gegen Covid-19 zu impfen. Da in anderen Ländern allergische Reaktionen auf den Impfstoff aufgetreten sind, sind Allergikerinnen und Allergiker hierzulande verunsichert. Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier, wissenschaftlicher Beirat von aha! Allergiezentrum Schweiz und Leiter der Allergiestation am Universitätsspital Zürich, klärt auf.
10.09.2020
Pollensaison 2020 startete früh und fulminant
Dieses Jahr blieb kaum ein Auge trocken: Die früh gestartete und starke Pollensaison 2020 wurde für Heuschnupfen-Geplagte zur Belastungsprobe. Gemäss MeteoSchweiz geht ein intensives Pollenjahr zu Ende. aha! Allergiezentrum Schweiz rät: Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um sich für die nächste Saison zu wappnen – mit einer Desensibilisierung.
11.08.2020
Nun blüht die Ambrosia: Ihre Pollen sind hoch allergen
Schon wenige Pollen können heftige allergische Reaktionen auslösen: Das Aufrechte Traubenkraut – Ambrosia artemisiifolia – gilt für Allergiebetroffene als besonders gefährlich. Die aus Nordamerika eingeschleppte Pflanze kommt bei uns vor allem im Tessin und der Westschweiz vor. aha! Allergiezentrum Schweiz informiert.
19.05.2020
Eine Raupe reizt Haut und Atemwege
Der Eichenprozessionsspinner kommt aufgrund des Klimawandels immer häufiger auch im Mittelland vor. Die Raupen des Nachtfalters, die jetzt auf Eichen unterwegs sein können, haben Gifthaare, die Hautausschläge und Atemprobleme auslösen können. aha! Allergiezentrum Schweiz klärt auf.
27.04.2020
Auch die Gräserpollen stürmen los – vier Fakten
Jetzt blühen auch die gefürchteten Gräser: Mit den warmen Tagen sind nun die Gräserpollen in der Luft. Rund 70 Prozent der Menschen mit Heuschnupfen reagieren allergisch auf sie. Für Betroffene heisst das – Medikamente einnehmen. aha! Allergiezentrum Schweiz kennt fünf wichtige Fakten über die Winzlinge und gibt Tipps.
25.03.2020
Nationaler Allergietag 2020 – online
Nun fliegen auch die Pollen wieder und jeder Fünfte in der Schweiz leidet. Auch Bienengift, Nahrungsmittel oder Tiere lösen teils heftige allergische Reaktionen und Asthma aus. Anlässlich des Nationalen Allergietages vom 26. März gibt aha! Allergiezentrum Schweiz Tipps, wie neben Medikamenten das richtige Verhalten hilft, mit den Beschwerden umzugehen. Aufgrund der Corona-Pandemie online.
24.03.2020
Die Birke blüht: Was bedeutet das neue Corona-Virus für Allergiker?
Jetzt fliegen die Birkenpollen los und verursachen allergische Reaktionen: laufende Nase, tränende Augen, Atembeschwerden. Pollenallergikerinnen und -allergiker sollten jetzt ihre Medikamente nehmen. Ein Zusammenhang zwischen einer bestehenden Allergie und dem Auftreten oder dem Schweregrad einer COVID-19-Erkrankung ist nach heutigem Wissensstand nicht bekannt. Schwere Asthmatikerinnen und Asthmatiker jedoch gehören zu den besonders gefährdeten Menschen. Sie müssen sich gut schützen.
13.01.2020
Pollen statt Schnee: Lokal blüht schon die Hasel
Erst Mitte Januar und doch fliegen bereits Pollen – im Tessin sogar schon seit den Weihnachtstagen, wie Messungen von MeteoSchweiz bestätigen. Pollenallergikerinnen und -allergiker können sich jetzt noch mit einer Kurzzeittherapie wappnen.
09.12.2019
Hannes Lüthi wird neuer Geschäftsleiter bei aha! Allergiezentrum Schweiz
Ab Januar 2020 übernimmt Hannes Lüthi (rechts) die Geschäftsleitung von aha! Allergiezentrum Schweiz. Er tritt die Nachfolge von Georg Schäppi (links) an, der im Stiftungsrat von aha! Allergiezentrum Einsitz nimmt. Die Stiftung setzt sich für die drei Millionen Betroffenen von Allergien, Intoleranzen und Hauterkrankungen in der Schweiz ein.
aha! Allergiezentrum Schweiz verwendet auf der Webseite www.aha.ch Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Website weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.