Wissenswertes rund um Allergien, Intoleranzen, atopisches Ekzem, Asthma und Forschung: Mit unseren News sind Sie stets auf dem Laufenden.
28.03.2018
Allergisch auf Nahrungsmittel? Ein Kinderspiel
Einem Kind zu erklären, dass es an einer Nahrungsmittelallergien oder Intoleranzen leidet, ist die eine Herausforderung. Ihm beizubringen, welche Lebensmittel es deswegen nicht essen darf, die andere. Das Spiel «Lebensmittelchaos» zeigt dies allergiebetroffenen Kindern im Vorschul- und Kindergartenalter auf verständliche Weise auf.
Entwickelt haben das farbenfrohe Spiel Fabienne Thomann und Irina Rodriguez als Projektarbeit im Rahmen ihres Ergotherapiestudiums an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Das mit dem aha!award 2015 prämierte Kartenspiel ist in mehreren Varianten spielbar und bietet auf diese Weise ein abwechslungsreiches Lernerlebnis. Neben betroffenen Familien ist das Spiel auch für Ernährungsberatende und Schulen interessant.
Spiel bestellen
Weitere Neuigkeiten
ESC-Star Zoë Më über Heuschnupfen – warum Allergien junge Menschen besonders betreffen
Ob auf der Bühne oder im Alltag: Heuschnupfen kann die Lebensqualität stark einschränken. Auch ESC-Kandidatin Zoë Më ist betroffen – sie nimmt ein Antiallergikum, um ihre Stimme zu schützen. Unsere Expertin erklärt, warum gerade junge Menschen oft besonders unter Pollenallergien leiden.
Jahresbericht 2024 neu als Online-Version
Seit kurzem ist unser Jahresbericht 2024 online. In dieser digitalen Form erscheint er zum ersten Mal. Er gewährt einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Dienstleistungen unserer Geschäftsstelle in Bern und zeigt auf, wie wir Betroffenen von Allergien, Intoleranzen, Asthma und Hautkrankheiten sowie ihren Angehörigen helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Zudem beleuchtet der Bericht wichtige Partnerschaften und Netzwerke, die für unsere Unterstützung und das Erreichen unserer Ziele zentral sind.
Ihre Spende wirkt!
Ob gross oder klein – jede Spende hilft, Betroffene mit (Pollen-)Allergien weiterhin kostenlos an der aha!infoline zu beraten. Danke für Ihre Unterstützung! Jetzt spenden!