Alle wichtigen Informationen zusammengefasst
Für die meisten Allergiker unbedenklich. Wir beantworten Fragen.
Ist man betroffen, geht das Testen und Tüfteln los. Unser Fokus 2021.
Sämtliche unserer Schulungen finden bis Ende März 2021 online statt. Es hat noch freie Plätze.
Joël hat starke Neurodermitis. Dank Ihrer Spende können wir die Familie unterstützen. Helfen Sie mit.
Regelmässig News aus den Bereichen «Allergie und Gesundheit» und zu unseren Projekten und Angeboten.
Wir stellen Informationen zu Ursachen, Vorbeugung und Behandlung von Allergien und Intoleranzen für Sie bereit.
Wir beraten, unterstützen und schulen Menschen mit Allergien, Intoleranzen, Asthma und Neurodermitis.
Wir bieten Kurse, Fortbildungen, themenvertiefende Workshops, Seminare etc. für Fachpersonen aus Medizin, Pflege, Ernährung, Gastronomie, Pädagogik usw.
Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie Allergiebetroffene und ihre Angehörigen unterstützen können.
Der Frühling bringt Pollen mit, die in der Schweiz leiden zwei Millionen Allergikerinnen und Allergiker an Heuschnupfen. In Zeiten von Corona stellt sich die Frage, ob Mund-Nasen-Masken als Pollenbarriere dienen. Prof. Dr. med. Arthur Helbling, Leiter der Allergologisch-Immunologischen Poliklinik am Inselspital Bern und wissenschaftlicher Beirat von aha! Allergiezentrum Schweiz, klärt auf.
Die Corona-Pandemie beschäftigt uns. In den letzten Monaten sind zahlreiche Beiträge zum Thema Covid-19, Allergien und Asthma auf unserer Website erschienen. Auf dieser Schwerpunktseite haben wir alle chronologisch zusammengestellt.
Regenpause, etwas Sonne und frühlingshafte Temperaturen: In diesen Tagen fliegen im Schweizer Mittelland die Pollen los, die Hasel beginnt zu blühen. aha! Allergiezentrum Schweiz rät Personen mit einer Pollenallergie, den Pollenflug zu beobachten und ihre Medikamente zu nehmen.
Unter Einhaltung von strengsten Richtlinien auf die Verträglichkeit für Menschen mit Allergien und Intoleranzen wurden neue Produkte mit dem Allergie-Gütesiegel ausgezeichnet.
Bereits frühere Studien konnten zeigen, dass die Bakterien im Darm Kinder vor Asthma schützen können. Eine Forschungsgruppe aus München mit Schweizer Beteiligung bringt nun Klarheit, inwiefern dieses Darmmikrobiom am Schutzprozess beteiligt ist.
Ernähren Sie sich FODMAP-arm oder haben Sie dies in der Vergangenheit getan? Dann laden wir Sie ein, an einer kurzen Umfrage der Berner Fachhochschule in Zusammenarbeit mit aha! Allergiezentrum Schweiz teilzunehmen.
Sich zu bewegen ist gut für die Gesundheit. Das gilt auch für Personen mit Asthma. Da momentan Sport in Fitnesszentren oder Turnhallen nicht möglich ist, geht’s raus in die Natur – und in die Kälte. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt.
Sich impfen lassen oder besser nicht? Allergiebetroffene erhalten hier die wichtigsten Antworten auf ihre Fragen – erstellt zusammen mit dem wissenschaftlichen Beirat von aha! Allergiezentrum Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologe und Immunologie SGAI.
Die Schweiz beginnt Personen gegen Covid-19 zu impfen. Da in anderen Ländern allergische Reaktionen auf den Impfstoff aufgetreten sind, sind Allergikerinnen und Allergiker hierzulande verunsichert. Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier, wissenschaftlicher Beirat von aha! Allergiezentrum Schweiz und Leiter der Allergiestation am Universitätsspital Zürich, klärt auf.
Spannende Facts, nützliche Tipps und Geschichten von Menschen mit Allergien: Blättern Sie durch unser aha!magazin (Ausgabe 2021 erscheint im März).
Jetzt kostenlos abonnieren!