Studienteilnahme

Unterstützen Sie als betroffene Person ausgewählte Studien unserer Partner. Ihre Teilnahme trägt dazu bei, neue Erkenntnisse für die Forschung und eine bessere Lebensqualität zu gewinnen.

Zwei Forscherinnen stehen vor einem Mikroskop

Hinweis zur Studienteilnahme

Wir informieren über externe Studien, sind jedoch nicht für deren Durchführung oder Inhalte verantwortlich. Die Teilnahme an einer Studie ist freiwillig, vertraulich und in der Regel unkompliziert.

Hier finden Sie laufende Studien zu Allergien, Intoleranzen, Asthma und Hauterkrankungen – mit Infos zu Teilnahme, Ablauf und Partnern.

Zielgruppen:

  • 1. Personen mit Hausstaubmilben- und Meeresfrüchteallergie
  • 2. Personen mit berufsbedingtem Kontakt zu essbaren Insekten

Allgemeines

Für eine wissenschaftliche Studie («Hausstaubmilbenallergie InFood-Study: Prospektive Studie über die Sensibilisierungsmuster gegenüber Insekten als Nahrungsmittel bei Patienten mit Hausstaubmilbenallergie auf der Grundlage von Anamnese, Hauttests und Labortests») suchen wir Studienteilnehmende, die mindestens 18 Jahre alt sind. Sie leiden an einer Hausstaubmilbenallergie sowie zusätzlich auch an einer Allergie auf Meeresfrüchte? Oder Sie haben beruflich regelmässigen Kontakt zu essbaren Insekten? Melden Sie sich bei uns (infood@usz.ch), damit wir überprüfen können, ob Sie für unsere Studie geeignet sind. Wir würden uns sehr freuen, Sie als Studienteilnehmer/in bei uns zu begrüssen!

Ziel der Studie

Seit einigen Jahren sind verschiedene Insekten als Nahrungsmittel zugelassen. Wir möchten untersuchen, ob Patienten und Patientinnen mit Hausstauballergie und auch einer Allergie auf Meeresfrüchte auf diese Insekten im Allergietest reagieren. Dazu führen wir Hauttests und Blutanalysen durch.

Voraussetzungen zur Teilnahme

Patienten und Patientinnen mit Hausstaubmilbenallergie und Meeresfrüchteallergie. Zusätzlich suchen wir auch Personen, welche in insektenverarbeitenden Betrieben arbeiten. Die genauen Kriterien werden vor Studieneinschluss durch das Studienteam überprüft.

Ablauf der Studie

Die Studie umfasst eine Visite, welche ca. 1.5 Stunden dauert. Während dieser Visite müssen die Studienteilnehmenden einen Fragebogen ausfüllen, es wird Blut abgenommen und ein Allergietest an der Haut durchgeführt (Pricktest). Die Insekten werden innerhalb der Studie nicht zum Verzehr angeboten, die Allergietestung erfolgt anhand der Blutproben sowie der Hauttestung.

Aufwandsentschädigung

Keine Entschädigung

Kontakt

Bei Interesse an einer Studienteilnahme oder sonstigen Fragen dürfen Sie sich gerne per Mail bei uns melden unter infood@usz.ch. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Name der Studie

Lactobreath: Eine Pilot-Studie zur Diagnose von Laktoseintoleranz basierend auf dem Metabolom der Ausatemluft

Studienleiter

Prof. Dr. Daniel Pohl, Universitätsspital Zürich

Teilnehmende gesucht für eine wissenschaftliche Studie

Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde erwachsene Männer und Frauen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit oder ohne der Fähigkeit, Laktose zu verdauen. Die Teilnehmenden sollten in der Lage sein, die Einverständniserklärung in englischer und/oder deutscher Sprache zu verstehen und zu unterschreiben.

Ziel der Studie

Wir möchten testen, ob wir Moleküle in der Atemluft identifizieren können, welche dabei helfen, verschiedene Symptome der Laktoseintoleranz zu unterscheiden.

Studienplan und Dauer

Die Studie umfasst drei Termine (Einschluss-, Interventions- und Abschlussbesuch) innerhalb eines Zeitraums von vier Wochen am Departement für Chemie und Angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich. Die Einschluss- und Abschlussbesuche dauern jeweils etwa 1 Stunde. Der Interventionsbesuch wird etwa 8 Stunden dauern. Nach dem Einschlussbesuch werden Sie zu Hause ein ca. 2-stündiges Screening durchführen, um Ihre Fähigkeit zur Laktoseverdauung zu beurteilen. Ihre Ernährung und Ihre Darmmikrobiota werden 3 Tage lang verfolgt. Die Studienintervention besteht aus einem Kohlenhydrat-Test (Laktose oder Glukose) mit Überwachung der Veränderungen im Atem und Urin nach dem Verzehr des Kohlenhydrats. Sie werden nach dem Zufallsprinzip einer der beiden Gruppen zugeteilt, um eine ausgewogene Verteilung von Teilnehmenden mit unterschiedlichen Toleranzen gegenüber dem Verzehr von Laktose sicherzustellen. Der Glukose-Test dient als Kontrolle und ermöglicht es uns, die Spezifität der Biomarker für den Laktosestoffwechsel zu untersuchen. Bei beiden Versuchen wird die Kohlenhydratlösung (25 g Laktose oder äquimolare Mengen Glukose: 13 g Glukose), die in 150 ml Wasser aufgelöst ist, eingenommen. Sie werden durch nicht-invasive Probennahmen (Atem und Urin) überwacht und die Symptome werden sechs Stunden lang nach der Einnahme des zugewiesenen Kohlenhydrats bewertet. Die Darmgase werden während des Versuchs durch eine kommerziell erhältliche Kapsel überwacht, die innerhalb von 5 Minuten nach Einnahme der Kohlenhydratlösung geschluckt wird. Alle Experimente werden im Atemanalyselabor des Departements für Chemie und Angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich durchgeführt.

Aufwandsentschädigung

300 CHF nach Abschluss des gesamten Studienprotokolls und Rückerstattung allfälliger Reisekosten für Studienbesuche.

Weitere Informationen

Alle Daten werden vertraulich behandelt. Die Teilnehmenden sollten keinen medizinischen Nutzen erwarten.

Wenn Sie an der Teilnahme an der Studie interessiert sind und die oben genannten Kriterien erfüllen, kontaktieren Sie bitte Kashish Mallick unter +41 44 633 41 26 oder Albin Vadakkechira unter +41 44 633 48 34 oder schreiben Sie an folgende E-Mail: lactobreath@ethz.ch

Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Dr. Kathryn Pimentel unter +41 58 467 31 87 oder an Dr. Stamatios Giannoukos unter +41 44 632 61 12.

Factsheet als PDF in Deutsch oder Englisch