Aktuelles
Tomatenallergie – wenn das Sommergemüse Beschwerden macht
Jetzt ist Tomatensaison – bald beginnt die Erntezeit. Ob frisch aus dem Garten, als Salat oder auf der Pizza: Tomaten gehören zu den beliebtesten Sommergemüsen. Doch nicht alle Menschen vertragen sie. Wer nach dem Genuss von Pizza, Pasta oder frischen Tomaten ein Kribbeln im Mund, Juckreiz oder Magenbeschwerden bemerkt, fragt sich vielleicht: Habe ich eine Allergie?
Ursachen und Zusammenhänge
Normalerweise tritt eine Tomatenallergie als sogenannte Kreuzallergie bei Menschen mit Birkenpollenallergie auf. Das Immunsystem verwechselt dabei Eiweisse in Birkenpollen, die jenen in Tomaten ähneln. Neben Tomaten können auch andere Früchte wie Äpfel, Kirschen oder Pfirsiche Kreuzallergien auslösen. Seltener liegt eine primäre Allergie auf Tomaten vor – hier reagiert der Körper direkt auf bestimmte Tomatenallergene.
Typische Symptome
Beschwerden treten meist innerhalb einer Stunde nach dem Verzehr auf und können wenige Minuten bis Stunden anhalten:
- Kribbeln oder Brennen im Mund und an der Zunge
- Juckreiz
- geschwollene Lippen
- Engegefühl im Hals
- Bauchschmerzen, Durchfall
- Hautausschlag
- selten: schwere Reaktionen bis hin zur Anaphylaxie
Eine Histaminintoleranz kann auch ähnliche Symptome wie eine Tomatenallergie auslösen, ohne dass es sich um eine echte Allergie handelt. Tomaten enthalten nämlich viel Histamin.
Diagnose
Die Diagnose einer Allergie erfolgt über Bluttests auf spezifische Allergene oder durch Hauttests mit frischen Tomaten.
Was ist noch verträglich?
Die Verträglichkeit hängt von der Art der Sensibilisierung ab:
- Birkenpollenassoziierte Allergie: Oft werden gekochte oder getrocknete Tomaten vertragen, da die hitzeempfindlichen Allergene zerstört werden.
- Primäre Tomatenallergie: Meist müssen Tomaten in jeder Form gemieden werden.
Eine Studie zeigte: Ofen- oder sonnengetrocknete Tomaten enthalten deutlich weniger Allergene. Die Farbe der Tomate (rot, gelb, grün etc.) ist dagegen kein zuverlässiger Hinweis auf den Allergengehalt. Auch Umweltfaktoren wie Wetter oder Pflanzenkrankheiten können eine Rolle spielen.
Fazit
Wer nach dem Verzehr von Tomaten allergische Symptome bemerkt, sollte eine allergologische Abklärung vornehmen lassen. So lässt sich klären, ob nur rohe Früchte gemieden werden müssen oder ob ein kompletter Verzicht nötig ist. Eine Diagnose hilft, Beschwerden zu vermeiden – und trotzdem möglichst viel vom Sommer zu geniessen. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die aha!infoline – wir beraten Sie gerne kostenlos.