Frau kratzt sich am Arm

Mittwoch, 23. März 2022

Ekzeme und Hautreaktionen

Krankhafte Veränderungen der Haut haben viele Ursachen. Veranlagung, Immunreaktionen sowie Umweltfaktoren sind mitbestimmend. Mehr dazu

  • Atopisches Ekzem
    In der Schweiz sind ca. 20 Prozent der Kinder von einem atopischen Ekzem betroffen (Erwachsene 4-5 Prozent). Das atopische Ekzem, auch atopische Dermatitis oder Neurodermitis, ist eine chronische Hauterkrankung mit schubartigem Verlauf, die typischerweise im Säuglingsalter auftritt. Mehr dazu
     
  • Urtikaria-Test
    Bei einer Urtikaria, auch Nesselfieber genannt, bilden sich stark juckende Quaddeln auf der Haut wie beim Kontakt mit Brennnesseln. Etwa jeder 5. Mensch macht in seinem Leben eine Episode mit Urtikaria durch.
    Um welche Art von Urtikaria (Nesselfieber) handelt es sich? Mit dem Urtikaria-Test können Sie den Umgang damit besser einschätzen.
Mann mit Pollenallergie

Donnerstag, 24. März 2022

Pollenallergie

Die Pollenallergie (Heuschnupfen) ist eine Reaktion auf eine oder mehrere Pollenarten. Dabei reagiert das Immunsystem auf die an sich harmlosen Eiweisse der Pollen. In der Schweiz sind rund 20 Prozent der Bevölkerung betroffen. Einfache Massnahmen können helfen, die Beschwerden zu reduzieren. Mehr dazu

  • App «Pollen-News»
    Mit der App «Pollen-News» wissen Sie, wo und in welchen Mengen die Pollen fliegen.
     
  • Schnupfentest
    Haben Sie oft Schnupfen? Ist es eine Erkältung oder sind Sie allergisch? Im Schnupfentest erfahren Sie mehr über Ihre Symptome.
     
  • Webinar
    Pollen & Co. – Allergien der Atemwege
    24. März, 19:00, Dauer: ca. 50 min
    Mit Dr. med. Felicitas Bellutti Enders
    Jetzt anmelden
Mädchen erleidet einen allergischen Schock (Anaphylaxie)

Freitag, 25. März 2022

Anaphylaxie (Allergischer Schock)

Die Anaphylaxie ist die schwerste allergische Reaktion. Der Begriff Anaphylaxie wird für unerwartete, rasche und schwere allergische Reaktionen mit Blutdruckabfall, Kollaps, Bewusstlosigkeit und Schock verwendet. Innerhalb von Sekunden bis Minuten, selten Stunden, nach dem Kontakt mit dem allergieauslösenden Stoff treten Symptome auf, die lebensbedrohlich sein können. Die häufigsten anaphylaktischen Reaktionen erfolgen auf Insektengifte, Medikamente und Nahrungsmittel. Wissen, was im Notfall zu tun ist, kann Leben retten.  Mehr dazu