Vertiefungskurs Fallbesprechungen
Die Daten 2021 sind noch nicht bekannt. Bei Interesse können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.
Menschen mit unklaren Bauchbeschwerden sind eine Herausforderung in der Ernährungsberatung. Anhand von realen Beispielen aus der allergologischen Praxis und der Gastroenterologie sowie kurzen Fachinputs können Sie im «Vertiefungskurs Fallbesprechungen bei Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelintoleranzen» erworbenes Wissen und Fähigkeiten vertiefen. Im Mittelpunkt steht die Fallarbeit in Kleingruppen.
Inhalte
Praxis
Fallbeispiele besprechen anhand von
- Anamnese
- Laborwerten und anderen diagnostischen Methoden
- Ess-Symptom-Tagebüchern
- Adäquate diagnostische und therapeutische Diäten ableiten und dazu beraten
Theorie
Fachinputs zu den besprochenen Krankheitsbildern und Therapieoptionen.
Voraussetzung
Der Besuch der Fortbildung «Nahrungsmittelallergien – eine spannende Herausforderung im Berufsalltag» ist Voraussetzung. Erwünscht ist auch ein Besuch der Fortbildungen «Nahrungsmittelunverträglichkeiten – häufig bis häufig übersehen» und «Grundkurs Zöliakie».
Ziele
- das Spektrum möglicher Ursachen für unklare gastrointestinale Beschwerden kennen
- anhand von vorhandenen Befunden und eigenen anamnestischen Fragen eine Eingrenzung möglicher Diagnosen vornehmen
- Sicherheit gewinnen in der Interpretation von Laborwerten und anderen diagnostischen Methoden
- die Fähigkeit erlangen, Fälle eigenständig zu bearbeiten und adäquate diätetische Massnahmen vorzuschlagen
- Kompetenz in der Beratung von Klienten/innen mit Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelintoleranzen erhöhen.
Zielgruppe
dipl. Ernährungsberaterinnen und -berater HF/FH und BSc
Kursort
aha! Allergiezentrum Schweiz, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern (Breitenrain-Quartier), 1. Stock
Referenten
- Dr. oec. troph. Steffen Theobald
- Brigitte Baru, Ernährungsberaterin BSc BFH
Organisation und Administration
aha! Allergiezentrum Schweiz
Telefon 031 359 90 00, info@aha.ch
Partner
- Schweizerischer Verband der Ernährungsberater/innen (SVDE): 2 SVDE-Punkte