Über unsere Infoline führte die Geschäftsstelle insgesamt 1'500 Gespräche und beantwortete zahlreiche E-Mails. Diese umfassten zahlreiche Rückmeldungen und Weiterempfehlungen. Besonders ermutigend sind die Rückmeldungen, die von Betroffenen oder Angehörigen stammen – jener Gruppe also, die direkt auf unseren Stiftungszweck zurückgeht. Sie sind ein starkes Zeichen dafür, auch weiterhin eine «Infoline» zu anzubieten.

Rund 90 Beratungen zum atopischen Ekzem fanden in den aha! Beratungsstellen statt, entweder vor Ort oder online. In Zusammenarbeit mit den kantonalen Lungenligen Thurgau und Aarau hat aha! ausserdem Beratungen zum Thema Asthma angeboten.

Gestützt auf ihre Erfahrungen aus dem Jahr 2023 trieb aha! Allergiezentrum Schweiz die Modularisierung und Digitalisierung ihrer Schulungsangebote im 2024 an. So führte sie einige Angebote als Blended Learning-Schulungen durch, mit Online-Kursen und Präsenzunterricht. Für die Online-Kurse produzierte das Fachteam auch Videos, die zum Teil auch auf Social Media veröffentlicht wurden.

Im Jahr 2024 veranstaltete aha! Allergiezentrum Schweiz zu Neurodermitis zwei Schulungen für Familien mit Kindern sowie fünf für Eltern, die wertvolle Einblicke und Unterstützung erhielten.

Für die Anaphylaxie-Betroffenen gab es sechs Blended-Learning-Schulungen: Fünf für Erwachsene (in Lausanne, Bern, Luzern und zwei in Zürich) sowie eine in Bern für Familien mit Kindern von 8-12 Jahren. Insgesamt 87 Teilnehmenden nahmen im Berichtsjahr an den Anaphylaxie-Schulungen teil.

Im Sommer 2024 erlebten 15 deutsch- und französischsprachige Jugendliche und elf französischsprachige Kinder eine unvergessliche Lagerwoche in Süderen, reich an spannenden Aktivitäten, Abenteuern in freier Natur und dem Knüpfen neuer Freundschaften. Im vergangenen Herbst stand zudem das deutschsprachige aha!kinderlager in Klosters auf dem Programm, an dem 14 Teilnehmende mit Begeisterung teilnahmen. Diese Lager bieten betroffenen Kindern von Allergien, Intoleranzen, Asthma und Hauterkrankungen eine wertvolle Auszeit vom Alltag.

Weiterhin beliebt sind die Workshops für Fach- und Lehrpersonen: Insgesamt wurden neun Anaphylaxie-Workshops durchgeführt.

2024 führte aha! Allergiezentrum Schweiz schweizweit acht Gastro-Schulungen durch – von Nyon bis Luzern. Fünf Webinare wurden für Fachkräfte im Gesundheitswesen organisiert, mit insgesamt 58 Teilnehmerinnen und Teilnehmern:  Medizinische Praxisassistentinnen- und -assistenten besuchten einen Kurs zum atopischen Ekzem, Anaphylaxie und Atemwegallergien und Asthma. Zusätzlich fanden Fachinputs zu Anaphylaxie und Atemwegsallergien und Asthma in bewährter Zusammenarbeit mit Viatris statt. Auch für Mütter- und Väterberatenden wurde ein Kurs zum Thema atopisches Ekzem durchgeführt.

2024 hatten 780 Apotheken eine Lizenz für den AllergieCheck® und berieten ihre Kundschaft zu Atemwegsallergien und zur Allergieabklärung. Die AllergieCheck®- Grundkurse für Fachpersonen aus der Apotheke wurden im Blended-Learning-Setting durchgeführt und umfassten E-Learning-Module, individuelle Tests in der Apotheke und ein abschliessendes Webinar. 862 Fachpersonen nahmen an 20 Live-Webinaren in Deutsch, Französisch und Italienisch teil. Im Berichtsjahr wurde der erste Vertiefungskurs entwickelt und dieser startet im Frühjahr 2025.

Der Pool an (externen) aha! Expertinnen und Experten aus der ganzen Schweiz wächst stetig. So können Schulungen, Workshops, Infomaterial und Medienanfragen flexibel und in hoher Qualität bedient werden.

Mit der Teilnahme an acht Kongressen, Tagungen und Fachveranstaltungen konnte die Stiftung nicht nur ihre Bekanntheit bei Fachpersonen erhöhen, sondern auch ihre Angebote bekannter machen und ihr Netzwerk festigen.