Kurs «Nahrungsmittelallergien und Intoleranzen»

Ein Kurs für mehr Fachkompetenz in der Betreuung von Erwachenen und Kindern mit Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelintoleranzen.

Blick auf Tisch mit Fleisch, Käse und Wein

In der Schweiz sind gegen zwei Millionen Menschen von einer Nahrungsmittelallergie und  Nahrungsmittelintoleranz betroffen. Nahrungsmittelallergien nehmen tendenziell zu, besonders bei Kindern.

Kursinhalt

Die Medizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten sind in der Praxis / Klinik kompetente Fachpersonen, die mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten die Ärztinnen und Ärzte unterstützen können. Sie übernehmen wichtige Aufgaben in der Beratung und Unterstützung der Betroffenen.

  • ­Grundlagen der Allergologie
  • Grundlagen zu Nahrungsmittelallergien und Intoleranzen
  • Diagnostik und Therapie von Nahrungsmittelallergien und Intoleranzen 
  • Praktische und Psychosoziale Aspekte, Umgang im Alltag

Die Kursinhalte können auf Wunsch angepasst werden.

Ziele

Ziel dieses Kurses ist es, das spezifische Fachwissen zu vertiefen, die praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern und wichtige Beratungsgrundlagen zu erarbeiten, die für die optimale Betreuung der Patienten mit Nahrungsmittelallergien und Intoleranzen von Bedeutung sind.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an MPA aus spezialisierten Arztpraxen und Kliniken und ist eine Fortbildung für das gesamte Team.

Referentin

Dr. med. Caroline Roduit, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie und klinische Immunologie, Kinderspital Zürich und Ostschweizer Kinderspital St. Gallen

Kursort und Kursdauer

Der reguläre Kurs dauert 4 Stunden. Gerne führen wir den Kurs in Ihren Räumlichkeiten durch. Zu diesem Kurs kann der Kurs Anaphylaxie als Aufbaukurs mit einer Dauer von 2 Stunden gebucht werden. Weitere Infos unter Kurs Anaphylaxie.

Jährlich wird nur eine begrenzte Anzahl Kurse durchgeführt.

Kurskosten

Auf Anfrage.

Credits

Es werden 2 SVA-Credits erteilt.

Information und Anmeldung

Gerne nimmt unser Sekretariat Ihre Anfrage entgegen: Telefon 031 359 90 00, E-Mail info@aha.ch. Bitte beachten Sie unsere Annullierungsbedingungen.